.
PoSIB - deutsch
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Institut für Politikwissenschaft
Der Magisterstudiengang "Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt
Internationale Beziehungen"
1. Der neue Studienschwerpunkt "Politikwissenschaft mit dem
Schwerpunkt Internationale Beziehungen" am Institut für
Politikwissenschaft (IfP)
Seit dem Wintersemester 1995/96 kann am Institut für
Politikwissenschaft (IfP) "Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt
Internationale Beziehungen" (PoSIB) als erstes oder zweites Hauptfach im
Magisterstudiengang studiert werden.
Der Studienschwerpunkt sieht eine
Konzentration auf den Bereich der Internationalen Beziehungen/Friedens- und
Konfliktforschung im Hauptstudium (d.h. nach dem Ablegen der Zwischenprüfung)
vor.
Als Zeitpunkte einer Wahl dieses Studienschwerpunkts als Hauptfach kommen in
Frage:
-
der Beginn des Studiums, d.h. mit der Immatrikulation;
-
jede Rückmeldung im Laufe des Grundstudiums;
-
die Rückmeldung nach Abschluß des Grundstudiums, d.h. die Rückmeldung
zum ersten Semester des Hauptstudiums. Der Nachweis über die erforderlichen
Sprachkenntnisse ist dann bei der Anmeldung zur Magisterprüfung
nachzureichen;
-
die Rückmeldung für dasjenige Semester, in dem man sich zur Prüfung
anmelden will. Der Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse und
die Scheine aus den unten genannten Bereichen müssen bei der Anmeldung zur
Prüfung vorgelegt werden.
Dies bedeutet, daß die Aufnahme des Studiums der "Politikwissenschaft
mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen" jederzeit möglich ist.
Empfohlen wird jedoch, sich spätestens vor Beginn des Hauptstudiums zu
entscheiden.
2. Hinweise für das Grundstudium
Das Grundstudium entspricht den Anforderungen der anderen am Institut für
Politikwissenschaft existierenden Magisterstudiengängen im Hauptfach (außer
im Hinblick auf die Sprachkenntnisse).
Für den erfolgreichen Abschluß des Grundstudiums sind folgende
Nachweise zu erbringen:
-
Besuch der folgenden Seminare (mit entsprechendem Leistungsnachweis):
-
"Einführung in das Studium der Politikwissenschaft" mit
Tutorien.
-
"Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland".
-
"Politische Wirtschaftslehre".
-
"Politische Theorie", wobei Studierenden des Studienschwerpunkts "Internationale
Beziehungen" empfohlen wird, das Seminar "Geschichte der Theorie der
Internationalen Beziehungen" zu besuchen. Dieses Seminar wird jeweils im
Wintersemester angeboten.
-
"Analyse ausländischer politischer Systeme", wobei
Studierenden des Studienschwerpunkts "Internationale Beziehungen"
empfohlen wird, das Seminar "Politisches System der Europäischen Union"
zu belegen.
-
"Internationale Beziehungen (einschl. Friedens- und Konfliktforschung)".
Es
sind fünf Scheine zu erwerben und der Besuch des Einführungsseminars
nachzuweisen.
-
Besuch entsprechender Vorlesungen.
-
Anfertigung einer Zwischenprüfungsarbeit (max. 25 Seiten in längstens
fünf Wochen Bearbeitungszeit).
-
Nachweis guter Kenntnisse der englischen und einer weiteren modernen
Sprache bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung (genaue Hinweise dazu finden
sich im Studienplan).
3. Hinweise für das Hauptstudium
Im Hauptstudium kommt die Konzentration auf Fragen der Wissenschaft von den
Internationalen Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung zum Tragen. Der
Studienabschluß erfolgt deshalb auch ausdrücklich für "Politikwissenschaft
mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen".
Für die Zulassung zur Prüfung ist nachzuweisen:
-
Besuch der folgenden Seminare (mit entsprechendem Leistungsnachweis):
-
"Methodenprobleme der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen
(einschließlich Friedens- und Konfliktforschung)";
-
"Theorien über internationale Beziehungen (einschließlich
Friedens- und Konfliktforschung)"
-
je ein Seminar aus drei der folgenden Gebiete
-
"Analyse der Außenbeziehungen eines Landes" oder "Analyse
der internationalen Beziehungen einer Region"
-
"Internationale Ordnungsprobleme"
-
"Internationale Institutionen und Organisationen"
-
"Psychologische und/oder gesellschaftliche Aspekte von Frieden und
Friedlosigkeit";
-
Forschungsseminar dieses Faches (nur für Studierende im ersten
Hauptfach; gedacht zum Vorstellen der Magisterarbeit)
Es sind fünf
Scheine zu erwerben und ggfs. der Besuch eines Forschungsseminars im Bereich
Internationale Beziehungen nachzuweisen.
-
Besuch entsprechender Vorlesungen.
4. Hinweise für die Prüfung
Die Prüfung besteht entsprechend den Anforderungen anderer
Magisterstudiengänge aus
-
einer Magisterarbeit, also einer Hausarbeit von ca. 100 Seiten (nur für
Studierende im ersten Hauptfach),
-
einer schriftlichen Klausurarbeit (vier Stunden) und
-
einer mündlichen Prüfung (60 Minuten).
Für die Klausurarbeit (ein Gebiet) und die mündliche Prüfung
(fünf Gebiete) werden vertiefte Kenntnisse in sechs Gebieten erwartet.
Diese sind:
-
die deutsche Außenpolitik und ihre Geschichte;
-
Methoden der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen (einschl.
Friedens- und Konfliktforschung);
-
Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen (einschl.
Friedens- und Konfliktforschung)
-
vertiefte Kenntnisse aus drei der Bereiche
-
Analyse der Außenbeziehungen eines weiteren Landes (neben der
Bundesrepublik Deutschland) oder der internationalen Beziehungen einer Region
einschließlich ihrer Geschichte;
-
Internationale Ordnungsprobleme;
-
Internationale Institutionen und Organisationen;
-
Ursachen, Bearbeitungsformen und Wirkungen von Konflikten zwischen und
innerhalb von Gesellschaften.
Detaillierte Informationen sind dem Merkblatt "Informationen zu Prüfungsablauf
und -anforderungen" zu entnehmen.
5. Empfehlungen
Allen Studierenden dieses Fachs wird dringend empfohlen:
-
die Inanspruchnahme einer Studienberatung nach Abschluß des
Grundstudiums zur Planung des Hauptstudiums;
-
das Absolvieren eines Berufspraktikums während des Hauptstudiums;
-
ein Auslandsstudium von mindestens einem Semester Dauer.
Allen Studierenden dieses Fachs wird außerdem empfohlen, sich im
Sekretariat von Prof. Rittberger zu melden und in die Liste der
PoSIB-Studierenden aufnehmen zu lassen. Informationen über wichtige das
Fachgebiet betreffende Ereignisse (Gastvorträge, Praktikumsmöglichkeiten
etc.) werden dann zugestellt.
6. Weitere Informationen
Ausführliche Informationen über den neuen Studienschwerpunkt sind
-
dem Studienplan
für "Politikwissenschaft
mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen" zu entnehmen (auch in
Papierform gegen eine geringe Gebühr zu erhalten bei der
Bibliotheksaufsicht am IfP);
-
aus den Informationen zu Prüfungsanforderungen
und -ablauf
ersichtlich;
-
bei Dr. Thomas Nielebock (Tel. 07071 / 297 6463) in der regulären
Sprechstunde (siehe Aushang) erhältlich.
Zum
Menü der Abteilung Internationale Beziehungen/
Friedens- und Konfliktforschung
spi-info@uni-tuebingen.de(spi-info@uni-tuebingen.de)
- Stand: 29. Februar 1996